Diagnosetool – Versionshinweise
In Tenable Identity Exposure steht ein Diagnosetool zur Verfügung, mit dem Sie neben anderen Informationen Protokolle im Zusammenhang mit Ihrer Tenable Identity Exposure-Installation abrufen können, damit unser Kundensupport alle Probleme analysieren und Ihnen helfen kann. Weitere Informationen finden Sie im Tenable Identity Exposure-Administratorhandbuch.
Tenable Identity Exposure-Diagnosetool 1.1.0 (10.06.2025)

In dieser Version verfügt das Tenable Identity Exposure Diagnosetool über folgende neue Funktionen:
-
Neue Protokollquellen für Relay, MSI-Installationsprogramm des Relay, Envoy (Client/Server), ELD, ELS und Integritätsprüfung wurden hinzugefügt.

Fehlerkorrektur |
---|
In Tenable Identity Exposure wurde die Computer-Deduplizierungslogik korrigiert, die Computer mit derselben IP-Adresse oder demselben vollständig qualifizierten Domänennamen fälschlicherweise als Duplikate identifizierte. |
In Tenable Identity Exposure wurde eine Endlosschleifenbedingung korrigiert, die während der Erfassung des Kapteyn-Status auftrat und dazu führte, dass die Anwendung auf unbestimmte Zeit hängen blieb. |
In Tenable Identity Exposure wurde ein Problem im Hinblick auf einen Rechtekonflikt behoben, bei dem Administratorkontoberechtigungen zwischen lokalen Computerkonten und Domänenkonten falsch validiert wurden, was zu Fehlern bei der Authentifizierung führte. |
In Tenable Identity Exposure wurden Konfigurationseinstellungen für die Windows-Remoteverwaltung (WinRM) korrigiert, die ordnungsgemäße Remoteverbindungen verhinderten. |
In Tenable Identity Exposure wurden falsch ausgerichtete unterstützte Konfigurationen zwischen SEN (Security Engine Node), DL (Directory Listener) und SM (Storage Manager) korrigiert. |
Tenable Identity Exposure-Diagnosetool 1.0.2 (17.04.2023)

In dieser Version verfügt das Tenable Identity Exposure Diagnosetool über folgende neue Funktionen:
-
Die Liste der installierten Anwendungen wird auf dem Computer wiederhergestellt, auf dem Sie das Skript gestartet haben. Außerdem werden diese Informationen in einem ZIP-Archiv im Ordner System in einer Datei mit dem Namen installed-applications.txt gespeichert.
-
Die Ausgabe von --commands wurde aktualisiert und listet jetzt die Registrierungsschlüssel auf, die das Tool lesen kann.
-
Die Liste der Prozesse wird nach absteigender RAM-Nutzung sortiert.
-
Die Liste der Prozesse wird anhand ihrer Anzeigenamen aufgerufen, sofern diese verfügbar sind.

Fehlerkorrektur | Fehler-ID |
---|---|
Das Diagnosetool von Tenable Identity Exposure erkennt jetzt die Installation des Eridanis-Dienstes auf dem Computer besser. | N/A |